![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Bettenburg befindet sich unweit der unterfränkischen Stadt Hofheim. Es wurde auf einem 326 hohen Bergrücken errichtet, weswegen man von dort aus nicht nur einen herrlichen Blick über die Haßberge hat, sondern das Schloss auch von Weitem schon zu sehen ist.
Erbaut wurde es bereits im 11. bzw. 12. Jahrhundert, eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahre 1231 statt. Der Ort wurde strategisch günstig gewählt. So liegt das Schloss am Rennweg, einer ehemaligen Handels- und auch Heeresstraße, die zur damaligen Zeit besonders wichtig war. Die Straße gehörte zur Verbindung Fulda - Bamberg. Das sehr wehrhaft erbaute Schloss wurde im Bauernkrieg im Jahr 1525 zerstört, konnte aber zehn Jahre später wieder aufgebaut werden. Bis zum Jahr 1940 war das Schloss der Wohnsitz der Familie Truchseß, einem fränkischen Adelsstamm. Auch wenn das Gebäude noch heute der Familie gehört, wohnt sie nicht mehr darin. Erwähnenswert ist auch, dass sich auf Schloss Bettenburg viele berühmte Männer zur sogenannten Bettenburger Tafelrunde trafen. Darunter waren Dichter und Schriftsteller wie Jean Paul und Gustav Schwab, Komponisten wie Ludwig Spohr, der Philosoph Friedrich Schelling und auch der Shakespeare-Übersetzer Heinrich Voß.
Nach 1940 waren im Schloss ein Schullandheim und ein Altersheim untergebracht. In den 1970er Jahren diente es kurze Zeit als Hotel, von 1977 bis 2009 brachte der Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Baden-Württemberg ein Rehabilitationszentrum im Schloss unter.
2010 wurde Schloss Bettenburg dann saniert und an einen neuen Pächter übergeben. Dieser betreibt seitdem ein Tagungs- und Seminarzentrum und bietet die Möglichkeit, im Rahmen der Living History Rollenspiele zu veranstalten. Eine freie Besichtigung ist nicht möglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Haßberge
- Naturpark Haßberge
- Unterfranken, Bayern
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Burgen- und Schlösserwanderweg
- Haßberge Burgen- und Schlösserradweg
- Main-Werra-Radweg
- Haßberge-Rundweg
- Kelten-Erlebnisweg
- Steigerwald-Panoramaweg (in erreichbarer Nähe)
- Fränkischer Marienweg
- Jakobsweg Mainfranken
- Fernwanderweg Rennweg
- Bier- und Weinwanderweg Haßberge